munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Sturmgeschütz 40
Ausf. G
(Sd.Kfz. 142/1)

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 23,9 t
Bewaffnung: 1 x 7,5cm StuK L/48, 2 x MG
Richtlange: Höhe und Seite mechanisch
Munitionsvorrat: StuK 54, MG 1500 Patronen
Motor: Maybach HL 120 TRM (Vergasermotor) V 12, 11867 ccm, 300 PS (221 kW)
Schaltung: teilsynchr. Schaltgetriebe (6 V, 1 R), Trockenkupplung
Lenkung: mech. mit Lenkhebeln betätiptes Lenkgetriebe, Lenkbremsen zugleich Betriebsbremse
Geschwindigkeit: 40 km/h
Panzerung: Front 50-80 mm, Seite 30 mm
Fahrbereich: Straße 155 km, Gelände 95 km
Besatzung: 4 Soldaten
Baujahr: 1942-1945
Stückzahl: 4995
Vergangenheit des Exponats: Fertigstellung Dezember 1944, Fronteinsatz u. Truppenteil nicht bekannt, Erbeutung 1945 durch amerik. Truppen, Transport nach Aberdeen (USA) anschl. nach Fort Knox, seit Sept. 79 bei KTS 2

Sturmgeschütze waren stark bewaffnete gepanzerte Kampffahrzeuge zur Unterstützung der Infanterie. Sie waren in Sturmgeschütz-Abteilungen zusammengefaßt, die 1944 in Sturmgeschützbrigaden umgewandelt wurden.

Diese zählten 45 Geschütze in 4 Batterien und gehörten zur Artillerie.

Im Verlauf des Krieges veränderte sich die taktische Aufgabe des Sturmgeschützes rasch zu der eines Jagdpanzers. Deswegen wurden auch die PzJgAbt der Divisionen hier ausgerüstet. Insgesamt wurden etwa 12000 Sturmgeschütze von 1940-45 gebaut.

Auf dem Fahrgestell des Pz lIl war zunächst die kurze StuK L/24, ab Ende 1942 die range 7,5cm StuK L/48 montiert. Ab Mitte 1943 erhielt die Rohrwiegenpanzerung eine geschoßabweisende Form: die sog. "Saugkopfblende".

Sturmgeschütze 40 in der ausgestellten Form wurden im November/Dezember 1944 bei Fa. Alkett (Berlin) und Fa. Miag (Braunschweig) fertiggestellt und den Sturmgeschützbrigaden 905, 911 und der Fallschirm-Sturmgeschützbrigade XII zugewiesen.

Im Gegensatz zu früheren Ausführungen verfügten sie über ein koaxiales MG und ein MG in Drehlafette (Rundumfeuer-MG) auf dem Wannendach.

Variante: Sturmgeschütz 40 Ausf. G (mit kantiger Blende)

Vergangenheit:

Einsatz in den Sturmgeschützabteilungen der finnischen Armee im Sommer 1944.

Erwerb durch Tausch mit dem finnischen Panzermuseum in PAROLANNUMMI.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

23 May, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)