![]() |
![]() Die ehemalige Nationale Volksarmee (NVA) der DDR |
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die NVA wurde offiziell am 18.1.1956 gegründet. Sie
ging aus der zu diesem Zeitpunkt bestehenden kasernierten Volkspolizei hervor. Die
Führung der NVA erfolgte durch das Ministerium Nationale Verteidigung. Bereits im Frieden
war die NVA militärisch dem Oberkommando des Warschauer Paktes unterstellt. Wesentliches
Merkmal der NVA war die enge Verzahnung mit der Staatspartei - der SED. Auf allen Ebenen
gab es Partei und spezielle Politorgane, die Linientreue, Einfluß und Kontrolle zu
gewährleisten hatten. Die NVA hatte neben der rein militärischen Funktion weitere wichtige Aufgaben im sozialistischen Gefüge zu übernehmen. "Die Nationale Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik ist das militärische Machtorgan der Arbeiterklasse und des gesamten gesamtenwerktätigen Volkes. Geführt von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, trägt sie eine große Verantwortung für die unablässige Stärkung der Verteidigungsbereitschaft und den kollegtiven militärischen Schutz des Sozialismus. Der Klassenauftrag der Nationalen Volksarmee und der Schutz- und Sicherheitsorgane besteht auch bei der Weiterführung der Sozialistischen Revolution darin, die sozialistische Ordnung und das friedliche Leben der Bürger der DDR und aller Staaten der sozialistischen Gemeinschaft gegen jegliche Angriffe der aggressiven Kräfte des Imperialismus und der Reaktion zu schützen, die Souveränität der DDR, ihre territoriale Integrität, die Unverietzlichkeit ihrer Grenzen und ihre staatliche Sicherheit zu gewährleisten." (aus: Handbuch Militärisches Grundwissen, NVA-Ausgabe, 12. Auflage, Berlin 1983) Die NVA gliederte sich in die drei Teilstreitkräfte Landstreitkräfte, Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine. Die Landstreitkräfte der ehemalige NVADie Landstreitkräfte waren die größte Teilstreitkraft und verfügten über 2 Panzer- und 4 Motorisierte Schützendivisionen. Die Landstreitkräfte umfaßten verschiedene Waffengattungen (z. B. Panzer, MotSchützen), Spezialtruppen (z. B. Pioniere) und Dienste (z. B. chemischer Dienst, Rückwärtiger Dienst). Den kampfkräftigen Kern bildeten die Panzer und MotSchtz. Die Motorisierten Schützen waren voilmotorisierte lnfanterie-kräfte mit gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen. lhre Bewaffnung, Ausrüstung und die Ausstattung mit Schützenpanzern befähigte sie zum auf- und abgesessenen Kampf im Angriff und der Verteidigung. Die Panzer stellten die Hauptstoßkraft der Landstreitkräfte dar. Sie waren zum selbständigen Einsatz oder zur Unterstützung der MotSchtz. befähigt. Die Panzer bildeten die Schwerpunktwaffe in den beiden Panzerdivisionen, waren aber auch zahlreich in den MotSchtz.-Divisionen vertreten. Die Gliederung der Großverbände, Verbände und Einheiten lehnte sich an das Beispiel der Sowjetunion an. Die Divisionen gliederten sich in Regimenter, Bataillone, Kompanien und Züge. Zur Panzerabwehr und zur Kampfunterstützung dienten eine Vielzahl anderer Truppen. Fahrzeugausstattung und Bewaffnung bestanden überwiegend aus sowjetischen Baumustern, die teilweise in den 80er Jahren modernisiert wurden. |
|
||||
![]() |
25 August, 1999 |
|