![]() |
![]() Mittlerer Kampfpanzer T 55 AM 2 B (P) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Nach Ende des 2. Welikrieges entwickelte die Sowjetunion auf ihre Erfahrungen im Panzerkrieg aufbauend, als Nachfolgemuster für den legendären T 34 nach dem Zwischentyp T 44 den mittl. Kampfpanzer T 54. Diese, im Panzerschutz und der Bewaffnung bereits fortschrittliche Konstruktion, erfuhr ständig Verbesserungen und wurde 1959 in modernisierter Version als T 55 eingeführt. Die Baureihen der T 54/55 gehören zu den meistgebauten Kampfpanzern aller Zeiten und dürften mit den Linzenzfertigungen die Zahl von 50.000 weit überschritten haben. Der ausgestellte Kampfpanzer ist ursprünglich poinischer Fertigung und führte die Bezeichnung T 55 A (P). Mit der Modernisierung 1987 erfolgt die Umbenennung in T 55 AM 2 (P). Besonders hervorzuheben bei dieser Kampfwertsteigerung ist die Ausrüstung mit dem PzAbwLFlugkörper-System "Bastion". Als Startvorrichtung für den Flugkörper mit Laserlenkung von 200-4000m, dient das 100mm Bordkanonenrohr. Zur Spezialausrüstung dieses Panzers gehören weiter:
Der T 55 AM 2 (P) kam in den Panzer-Batalllonen der Mot.Schützen-Regimenter zum Einsatz. Uber die Panzerwerkstatt 2 (Großenhain) wurde er 1991 dem Panzermuseum zugeführt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
30 June, 1999 |
|