![]() |
![]() Schwerer Panzer-Spähwagen (8 x 8) Büssing-NAG Typ ARK mit 7,5 cm Pak "Pakwagen" (Sd.Kfz. 234/4) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser schwere Panzerspähwagen, das Sd.Kfz. 234/4, wurde unter dem Namen "Pakwagen" bekannt. Hierbei war die 7,5 cm Pak 39 L/48 auf das Fahrgestell des AchtradPanzerspähwagens montiert worden, der bei der Firma Büssing-NAG als Typ ARK von 1943-1945 produziert wurde. Das Fahrzeug hat keinen Drehturm und ist oben offen. Ab der 2. Jahreshälfte 1944 wurde es in wenigen Exemplaren in den Stabskompanien der PzAufklAbt verwendet. Neben dem wenig verwendeten Panzerbeobachtungswagen Saurer RR 712 waren die Panzerspähwagen Sd.Kfz. 234 die einzigen Kampffahrzeuge der Wehrmacht, die mit einem sparsamen Dieselmotor angetrieben wurden. Weitere Besonderheiten waren: 8-Radlenkung, 8-Radantrieb, Vollballonreifen mit Notiaufeigenschaften, 2 Antriebsachsen mit selbstsperrenden Differentialen, zusätzlicher Fahrerplatz im hinteren Ende des Kampfraumes (Ladeschütze = Rückwärtsfahrer), Geräuschdämpfung für den Motorraum. Die Gesamtproduktion (1943-45) betrug etwa 2300 Fahrzeuge mit unterschiedlicher Bewaffnung: Sd.Kfz. 234/1 mit Drehturm und 2 cm KwK, Sd.Kfz. 234/2 mit Drehturm und 5 cm KwK ("Puma"), Sd.Kfz. 234/3 mit Drehturm und 7,5cm StuK, Sd.Kfz. 234/4 wie gezeigt. Dieses Sd.Kfz. 234/4 wurde im Januar 1975 der KTS 2 von der britischen Panzertruppenschule in BOVINGTON übergeben. 1975/76 durch die Ausbildungswerkstatt der KTS 2/Panzertruppenschule restauriert. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
06 November, 1999 |
|