![]() |
![]() Leichter gl. Lastkraftwagen 1to (6 x 4) Krupp L 2 H 43/L 2 H 143 Mannschaftskraftwagen (Kfz. 70) |
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Fa. Krupp entwickelte im Jahr 1929 auf Grund guter Erfahrungen mit dem Lastkraftwagen L 3 H 63 einen leichten geländegängigen, dreiachsigen Kraftwagen mit einem luftgekühlten 4-Zylinder Boxermotor als Antrieb. Dieser geländegängige Lastkraftwagen wurde 1930 fertiggestellt und ging 1932 mit einem 55 PS-Boxermotor als Typ L 2 H 43 in die Serienfertigung. Das als sehr fortschrittlich geltende Fahrzeug besaß an Doppelschwingen aufgehängte, angetriebene Hinterräder. Es erhielt 1936 einen auf 60 PS leistungsgesteigerten Motor sowie ein weiter verbessertes Fahrgestell. Als Typ L H 143 nahezu 6 Jahre gefertigt, hat sich der leichte gl. Lastkraftwagen 6 x 4 Krupp im Frieden und im 2. Weltkrieg auf vielen Kriegsschauplätzen in der deutschen Wehrmacht bewährt. Der Sammelname der gesamten Fahrzeugfamilie "KruppProtze" leitet sich von der Ausführung als Protzwagen ab. Als Mannschaftskraftwagen diente er hauptsächlich zur Beweglichmachung motorisierter Infanterieeinheiten (Schützen). Weitere Ausführungen:
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
25 April, 1999 |
|