![]() |
![]() Internationale moderne Militärhelmsammlung |
|
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
1985 erwarb die Stadt Munster aus Privatbesitz eine der bedeutendsten modernen Militärhelmsammlungen. Sie umfaßt 584 Militärhelme von 1911 bis 1988 aus 42 Staaten. Sie ist damit eine der größten Sammlungen dieser Art. Der Stahlhelm prägtewie kein anderes Ausrüstungsstück das Bild des Soldaten im 20. Jahrhundert. Er wurde in Deutschland 1916 eingeführt, um die Verluste der Infanterie durch Gewehr- und MG-Feuer, vor allem aber durch Splitter von Geschossen der Artillerie zu senken. Der Stahlhelm wurde mehr als ein Schutzmittel. In veränderter Form kehrte mit ihm der eiserne Helm des mittelalterlichen Ritters wieder. Im Mythos des Frontkämpfers des 1. Weltkrieges wurde in Deutschland die Idee von Tapferkeit und Ritterlichkeit trotz der Materialschlachten neu ausgedrückt. Der Stahlhelm wurde zu seinem Symbol. Moderne Militärhelme werden heute bereits aus Kunststoff gefertigt z. B. Kevlar: Im militärischen Detall der persönlichen Ausrüstung des Soldaten wird so eine technische uncl historische Zäsur erkennbar. Sonderformen des Helms sind: Tropen-, Jetpiloten-, Fallschirmjäger- und Kradfahrerhelme sowie Schutzhelme und Lederschutzkappen für Besatzungen von Kampfpanzern- und gepanzerten Fahrzeugen. Die 479 nicht-deutschen Militärhelme sind an den Wänden in Halle 3 ausgestellt. Der deutsche Anteil von 100 Militärhelmen befindet sich in Halle 4. |
|
||
![]() |
07 April, 1999 |
|