![]() |
![]() Panzerkampfwagen lll Ausf. M (Sd.Kfz. 141/1) |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Panzer lll wurde ab 1936 serienmäßig gefertigt und ab 1939 in der endgültigen Form (Ausf. E) produziert und ausgeliefert. Zunächst bestand die Hauptbewaffnung aus einer 3,7cm KwK L/45. Erst im Laufe des Westfeldzuges wurden die ersten Ausf. G mit der 5cm KwK 39 L/42 ausgeliefert. Bei den folgenden Ausführungen wurden Panzerung, Bewaffnung, Motor und Teile des Laufwerks ständig verbessert. Ab 1942 wurde in die Ausf. J die neue 5cm KwK 39 L/60 eingerüstet. Die Erfahrungen der Kriegsschauplätze machten eine Verstärkung des Panzerschutzes mittels verstärkter Turmpanzerung, Zusatzpanzerung und sog. "Schürzen" erforderlich. Auch die Waffenleistung mußte besonders im Hinblick auf den russ. T-34 gesteigert werden. Daher wurde in der Ausf. N (ab 1942) die 7,5cm KwK L/24 des PzKpfWg IV eingerüstet. Der PzKpfWg lll war in den Jahren 1935-42 der Standardpanzer in den deutschen Panzerregimentern. Von 1935 bis 1944 wurden insgesamt 6260 Fahrzeuge verschiedener Ausführungen (ohne Sturmgeschütze) gebaut. Fahrzeugvarianten des Pz lll sind Pz lll mit Flammenwerfer, Tauchpanzer, Panzerbefehlswagen, Artillerie-Panzerbeobachtungswagen, Bergepanzer lll, Pionierpanzerwagen und Munitionspanzerwagen. Der Panzer wurde 1986 von Tunesien zurückgegeben. Der Rücktransport erfolgte dank einer privaten Stiftung. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
23 May, 1999 |
|