munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Centurion MK 12

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 51,8t
Bewaffnung: 1 x BK 105mm L/51, 3 x MG
Richtlange: elektro-mechanisch, zweiachsige Hauptwaffenstabilisierung
Munitionsvorrat: BK 70 Patronen
Motor: Rolls-Royce Meteor MK IV B 12 Zylinder, 650 PS bei 2550 U/min.
Schaltung: unsynchronisiertes Klauengetriebe
Lenkung: mit 5 V- und 2 R-Gängen, Mehrscheibentrockenkupplung. 1-Radien - Überlagerungs - Lenkgetriebe
Geschwindigkeit: 35 km/h (12.5 PS/t)
Panzerung: 76 - 152mm
Fahrbereich: Straße 185km
Besatzung: 4 Soldaten
Baujahr: 1963/64
Stückzahl: 4423 Gesamtproduktion seit Indienststellung 1949

Unter der Bezeichnung Kreuzerpanzer A 41 ab 1944 von AEC in Southall, England, entwickelt. 6 Prototypen waren kurz vor ende des 2. Weltkrieges 1945 fertiggestellt. Produktion bei Royal Ordnance Factory in Leeds, bei Vickers Ltd. in Elswick und bei Leyland-Motors.

Ab 1949 mit einer 83.4mm Bordkanone in Dienst gestellt. Fast zwei Jahrzehnte lang Standardausstattung der britischen Panzer-Regimenter.

Der Kampfpanzer Centurion wurde in 13 Versionen mit 25 Modellausführungen gebaut. Abgelöst durch den Kampfpanzer Chieftain. 1956/57 führte die Bundeswehr (Panzertruppenschule) eine Vergleichserprobung zwischen dem Centurion Mk 7 und dem amerikanischen Kampfpanzer M-48 durch.

Der im Panzermuseum ausgestellte Kampfpanzer Centurion MK 12 wurde der Stadt Munster am 19.10.1987 anläßlich des 20. Stadtgeburtstages in fahrbereitem Zustand vom hier stationierten 32. Armoured Engineer Regiment als Geschenk für das Panzermuseum übergeben und steht für die enge Verbundenheit zwischen der britische Garnison in Munster (bis 1994) und der Stadt.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

01 April, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)