munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Leichter Kampfwagen LK II Kanonen-Modell (Prototypen-Version) Stridswagn m 21

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 8,5 t
Bewaffnung: 1 x 3,7cm Krupp-Kampfwagenkanone
Richtlange: mechan. Seiten- u. Höhenrichtanlage
Seitenrichtber.: je 30° = 60°
Höhenrichtber.:-8° + 15°
Munitionsvorrat: 100 Schuß Kanone
Motor: Vergasermotor-Daimier (u.a.) 4 Zylinder, 55PS (6,6PS/t), Wasserkühlung
Schaltung: Zahnradschaltgetriebe(4V, 1 R)
Lenkung: Kupplungslenkung
Geschwindigkeit: 14 km/h
Panzerung: Front-14 mm, seitl.-14 mm, Deck-8 mm
Fahrbereich: 65-70 km (150 l. Tankinhalt)
Besatzung: 3 Soldaten
Baujahr: 1918 (nur Prototypen)
Stückzahl: 10

Der LK II ist der zweite deutsche Kampfwagentyp, der während des 1. Weltkrieges gebaut worden ist. Er stellt die deutsche Verwirklichung der Idee des "leichten" Panzers dar, die zuerst von der französischen Armee entwickelt (Renault) und militärisch genutzt worden ist.

Nachdem die alliierte Heere bereits 1917 mit großen Kampfwagenverbänden angreifen konnten (in der Tankschlacht von Cambrai am 20. November 1917 Einsatz von 478 englischen Tanks), beschloß das preußische Kriegsministerium den Bau eines "leichten" Kampfwagens. Ein solcher Typ schien trotz der Materialknappheit in größeren Stückzahlen herstellbar.

Ab April 1919 war eine monatliche Produktion von 200 Kampfwagen vorgesehen. Zu einer Auslieferung an das Feldheer kam es nicht mehr.

10 LK II wurden 1921 von Schweden gekauft und dienten in modifizierter Ausführung dem schwedischen Heer als Stridswagn m 21.

Wichtige, an der Produktion beteiligten Firmen:

Fa. Daimler, Berlin-Marienfelde (Triebwerk und Fahrgestell), Fa. Steffen & Heymann, Berlin-Charlottenburg (Zusammenbau).

Der Oberbefehlshaber des schwedischen Heeres hat am 16.12.1987 die Bitte des Kommandeurs der Kampftruppenschule 2 entgegengenommen, dem Panzermuseum einen ehemaligen LK II zur Verfügung zu stellen.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

23 May, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)