munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Mittlerer geländegängiger Einheits-Personenkraftwagen (4 x 4) Opel Typ mPI (Kfz.15)

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 2700 kg
Motor: Vergasermotor Opel 3,61, 6 Zylinder Reihe, Wasserkühlung, 3626 ccm, 68PS bei 2800 U/min
Schaltung: unsynchr. Schaltgetriebe mit Vorgelege, Einscheibentrockenkupplung, 4 Gang
Lenkung: mech. Schnecken- oder Spindellenkung
Geschwindigkeit: Straße 90 km/h, Gelände 50 km/h
Fahrbereich: Straße 450 km, Gelände 320 km
Nutzlast: 600 kg
Baujahr: 1940-1943
Stückzahl: ca. 10000

Die Entwicklung dieses Fahrzeugs geht auf die Forderungen des Heereswaffenamtes der Wehrmacht zurück, das in den Jahren 1934-1936 die radikale Vereinfachung des militärischen (noch handelsüblichen) Pkw-Fuhrparks durchsetzte.

Ziel war der "Einheits-Pkw" in drei unterschiedlichen Gewichtsklassen.

Dieser sog. "Einheits-Pkw" sollte folgende gemeinsame Merkmale aufweisen: ständiger Allradantrieb, Sperrdifferential, einheitliches Fahrgestell und Austauschbarkeit der Verschleißteile.

Der hier gezeigte mittlere Einheits-Pkw verfügt als Besonderheit über die beiderseitigen, drehbaren Reserveräder, die ein Aufsetzen der Karosserie bei Geländefahrt verhindern sollten. Bei späteren Modellen fehlen diese "Stützräder".

Der mittlere Einheits-Pkw wurde insgesamt in etwa 35000 Exemplaren zwischen 1937 und 1943 gebaut, wobei neben Opel auch die Firmen Horch und Wanderer dieses Fahrzeug bauten. Die Modelle dieser beiden Firmen verfügten über einen Horch V8-3,5 bzw. 3,81 Motor.

Der mittlere Einheits-Pkw bewährte sich während des Krieges recht gut. Er erwies sich bei entsprechender Fahrweise und Pflege als zuverlässig. Er war aber aufgrund der fast 100 Schmierstellen sehr wartungsaufwendig.

Das Fahrzeug wurde zum Mannschaftstransport und als Kommandeurfahrzeug bei verschiedenen Truppengattungen genutzt.

Mit geschlossenem Aufbau und 400 kg hoherem Gewicht trug das Fahrzeug die Bezeichnung Kfz.17 und war überwiegend als kleiner Funk-Kraftwagen im Einsatz.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

29 April, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)