![]() |
![]() Leichter gl. Einheits-Personenkraftwagen (4 x 4) Stoewer R 200 Spezial M-38 mit Hinterradlenkung |
|
||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Im Rahmen der Modernisierung des gesamten Kraftfahrzeugwesens sowie der Umwandlung der Kraftfahr- in die Kraftfahrkampftruppe glaubte das Heereswaffenamt ab 1933, in Zukunft nicht mehr mit Fahrzeugen auskommen zu können, die mit handelsüblichen Fahrgestellen ausgstattet waren. Nach den Konstruktionsplänen des Heereswaffenamtes wurden daher ab 1936 Einheits-Pkw gefertigt, denen nur firmeneigene Motoren beigegeben wurden (siehe auch Text m.gl. Einheits-Pkw Opel Typ mPI, Kfz. 15). Bei Erstellung der militärischen Forderungen war für eine Anzahl der neuen Einheits-Pkw auch Allradlenkung vorgesehen worden. Diese Forderung erfüllte u. a. der von Stoewer gefertigte Typ R 200 Spezial. Der von 1940-1943 ca. 4700 mal gebaute Stoewer Typ 40 war zwar mit Allradantrieb (4 x 4), aber nicht mehr mit der aufwendigen Allradlenkung ausgestattet (Rationalisierung). Die Firma Stoewer fertigte in Stettin (Pommern). |
|
||||||||||||||||||||
![]() |
23 May, 1999 |
|