munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Lastkraftwagen 1,5t gl (4 x 4) Mercedes-Benz Unimog S 404 B

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 2910 kg
Motor: 2,2 Ltr. Viertakt-Ottomotor M 180/II-U, 6-Reihe, Wasserkühlung, 2195ccm, 80PS bei 4850 U/min
Schaltung: vollsynchronisiertes 6-Gang Wechselgetriebe (6 V, 2 R) mit Einscheiben-Trockenkupplung Vierradantrieb und Differentialsperre
Lenkung: Spindellenkung (Kugelumlauflenkung)
Geschwindigkeit: 95 km/h
Fahrbereich: Straße ca. 600 km
Nutzlast: 2300 kg
Baujahr: 1955-1972
Stückzahl: ca. 65.000, davon 36.000 Bw

Als 1954/55 die Ausschreibungen für die KraftfahrzeugErstausstattung der Bundeswehr einen geländegängigen 1,5t Lastkraftwagen forderten, bewarben sich drei Firmen um den Auftrag in dieser Klasse.

Neben den Firmen Hanomag und Borgward bot die Fa. Dalmier-Benz ihren "Unimog" an. Sie erhielt den Fertigungsund Lieferauftrag, da der 1,5t gl. Lkw Unimog den Konkurrenten vor allem in der Geländegängikeit klar überlegen war.

Die Nutzung des "Unimog" war in der gesamten Bundeswehr vielseitig:

Fahrzeug für Mannschafts- und Materialtransporte, —Geschäftszimmerfahrzeug,
Fahrzeug für den Wartungs- und Instandsetzungstrupp, —Funk und Krankenkraftwagen,
Wettertrupp-Fahrzeug, —Lastkraftwagen für Luftiandeeinsatz
Zugmaschine für 1,5t Anhänger, Aggregate oder Waffen bis zu 2,25t Gesamtgewicht,
Fahrschul- oder Kommando-Fahrzeug mit 5-sitziger Doppelkabine und verkürzter Pritsche.

Der Unimog hat sich als Militär-Lkw hervorragend bewährt. Etwa 36.000 Fahrzeuge dieses Modells wurden seit 1955 für die Bundeswohr gebaut. Seit 1978 in Ablösung durch den neuen "Unimog" der Rad-Kfz-Folgegeneration.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

20 March, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)