munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
M-41 "Walker Bulldog"

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 25,4 t
Bewaffnung: 1 x BK 76,2mm L/60, 2 x MG
Richtlange: Höhe mech., Seite hydraul. oder mech.
Munitionsvorrat: BK 60, MG 4600 Patronen
Motor: Vergasermotor Continental, Boxer 6, luftgekühlt, 14680ccm, 500 SAE-PS (ca. 312 kW)
Schaltung/Lenkung: halbautom. Planeten-Schalt- u. Lenkgetriebe mit hydr. Drehmomentwandler, Allison CD 500 - 3 (3, V, 1 R), integrierte Mehrscheibenbetriebsbremse, Lenkung über Lenkwippe betätigt
Geschwindigkeit: über 70km/h
Panzerung: Front 30-40 mm, Seite 25 mm
Fahrbereich: Straße 180 km
Besatzung: 4 Soldaten
Baujahr: 1950-58
Stückzahl: 5500 Gesamtproduktion

Das US-Heer führte ab 1950 für seine Panzeraufklärungsverbände den leichten Kampfpanzer M-41 ein. Er war ein schwach gepanzertes, aber sehr bewegliches und lufttransportfähiges Kampffahrzeug mit einer leistungsfähigen Bordkanone.

Ab 1956 erhielten einige Panzerjägerbataillone, die Kanonenzüge der Panzeraufklärungsbataillone und die Panzerjägerzüge der Panzergrenadierbataillone der Bundeswehr diesen Panzer.

Seit 1969 ist der M-41 ausgesondert und bei der Panzeraufklärungstruppe durch den Kampfpanzer Leopard 1, bei der Panzerjägertruppe durch Jagdpanzer ersetzt worden.

Neben anderen NATO-Staaten verwendete auch Österreich den M-41.

Zur Zeit wird der M-41 leistungsgesteigert (mit Laser-Entfernungsmesser und Wärmebildgerät) noch in der Aufklärungstruppe des dänischen Heeres verwendet.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

20 March, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)