munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Kampfpanzer 70

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back

Gewicht: 50,4 t
Bewaffnung: BK 152mm (für Patronenmun. u. LFK), BMK 20 mm (turmunabhängig), 1 x MG
Richtlange: Höhe u. Seite hydraulisch oder mech.
Munitionsvorrat: BK 50, davon im autom. Lader 26 Patr., BA4K 660, MG 2700 Patronen
Motor: Vielstoff-Vorkammer
Dieselmotor, 2 Abgasturbolader, V 12, Wasserkühlung, 39800 ccm, 1500PS (1103kW)
Schaltung/Lenkung: vollautom. Planeten-Schalt- und Lenkgetriebe Renk HSWL 354/2 (4 V, 2 R), hydr. Drehmomentwandler, mech. Notschaltung, Fahrerstand im Turm
Fahrwerk: hydropneumatisch, Bodenfrelheit zwischen 14 bis 69 cm veränderbar
Geschwindigkeit: 72 km/h
Panzerung: Schottpanzerung mit Nuklearschutz
Fahrbereich: Straße 580 km, Gelände 260 km
Besatzung: 3 Soldaten
Baujahr: 1965-69
Stückzahl: 14

Bereits im August 1963 wurde zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland ein Regierungsabkommen zur bilateralen Entwicklung eines einheitlichen, standardisierten "Kampfpanzer 70" abgeschlossen. Es soilte ein Panzer entworfen, gebaut und erprobt werden, der sich durch zahlreiche technische Neuerungen von den bis dahin konstruierten Fahrzeugen unterschied. Damit wurden dem Panzerbau grundsätzlich neue Impulse gegeben. Richtungsweisende Entwicklungen waren z.B.:

Schottpanzerung, stabilisierte Optik mit nachgeführter BK als Kombinationswaffe für Patr. Mun. und LFK, Hochleistungstriebwerk und -getriebe, Laufwerkauslegung für ca. 22 kW/t Leistungsgewicht, hydropneumatisches Fahrwerk, integrierte Feuerleitanlage, passive Nachtsichtgeräte u.a.

Viele Baugruppen bildeten die Grundlage für weitergehende Entwicklungen, die später im KPz "Leopard 2" Serienreife erhielten. Somit war der KPz 70 zwar noch nicht volikommen, aber für seine Zeit bereits ein hochentwickeltes Kampffahrzeug. Einzigartig sind auch heute noch die Klimeanlage und die chemische Toilette im Kampfraum.

Im Verlauf der Entwicklung wurden in Deutschland und den USA je 7 Fahrzeuge gebaut. 1969 wurde jedoch beschlossen, das gemeinsame Projekt wegen der ständig steigenden Kosten und unterschiedlichen Auffassungen über die zu standardisierenden Baugruppen (z.B. Motor, Waffe) einzustellen.

Back

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

23 May, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)