munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
M-74 Bergepanzer

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Gewicht: 42,5 t
Bewaffnung: 1 x MG cal. 50 1 x MG cal. 30
Bergeeinrichtung: hydr. Hebekran m. 22,7 t Leistung; hydr. Winde m. 40,9 t Leistung; Schleppleistung 42,5 t
Motor: Vergasermotor Ford G AA, V 8, 24000ccm, Wasserkühlung, 506 SAE PS (ca. 316 kW)
Schaltung: synch r. Schaltgetriebe (4 V, 1 R), Trockenkupplung
Lenkung: mech. Lenkbremse uber Lenkhebel betätigt
Geschwindigkeit: 34 km/h
Panzerung: 12-62 mm
Fahrbereich: Straße 125 km
Besatzung: 4 Soldaten
Baujahr: 1946-52
Stückzahl: 1940 Gesamtproduktion
 

Der mittlere Bergepanzer M-74 ist im wesentlichen aus der Wanne des amerikanischen KPz M 4 A3 (Sherman) mit verschiedenen Formänderungen entwickelt worden. Mit ihm konnten beschädigte Kettenfahrzeuge auch unter Feindeinwirkung vom Gefechtsfeld geborgen werden.

Die technische Ausstattung bestand aus einem Hebebaum in "A"-Form, einer Hauptwinde sowie einer Schlepp- und Hilfswinde. Außerdem war der M-74 mit Spezialwerkzeugen, Schweil3geräten und Panzerersatzteilen ausgerüstet.

Mit Aufstellung der Bundeswehr wurden 1956 die Panzer- und Panzerjägerbataillone mit insgesamt 300 dieser Bergepanzer M-74 ausgestattet.

Das Fahrzeug erwies sich für die mit M-47 ausgerüsteten Verbände als zu schwach und zu langsam. Seine häufige Störanfälligkeit beeinträchtigte seine Zuverlässigkeit.

Im Jahre 1958/59 wurden mit Einführung des mittleren Kampfpanzers M-48 A2 die Bergepanzer M-74 außer Dienst gestellt und durch den aus Baugruppen des M-48 gefertigten Bergepanzer M-88 ersetzt.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

17 March, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)