![]() |
![]() M-74 Bergepanzer |
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Der mittlere Bergepanzer M-74 ist im wesentlichen aus der Wanne des amerikanischen KPz M 4 A3 (Sherman) mit verschiedenen Formänderungen entwickelt worden. Mit ihm konnten beschädigte Kettenfahrzeuge auch unter Feindeinwirkung vom Gefechtsfeld geborgen werden. Die technische Ausstattung bestand aus einem Hebebaum in "A"-Form, einer Hauptwinde sowie einer Schlepp- und Hilfswinde. Außerdem war der M-74 mit Spezialwerkzeugen, Schweil3geräten und Panzerersatzteilen ausgerüstet. Mit Aufstellung der Bundeswehr wurden 1956 die Panzer- und Panzerjägerbataillone mit insgesamt 300 dieser Bergepanzer M-74 ausgestattet. Das Fahrzeug erwies sich für die mit M-47 ausgerüsteten Verbände als zu schwach und zu langsam. Seine häufige Störanfälligkeit beeinträchtigte seine Zuverlässigkeit. Im Jahre 1958/59 wurden mit Einführung des mittleren Kampfpanzers M-48 A2 die Bergepanzer M-74 außer Dienst gestellt und durch den aus Baugruppen des M-48 gefertigten Bergepanzer M-88 ersetzt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
17 March, 1999 |
|