munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
M-47 auf DB 322 und ZKR

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

Eisenbahnflachwagen DB 322:

Eigengewicht: 14,7 t
Tragfähigkeit: 58 t
Verwendung: für Panzertransporte
Baujahr: 1938
Vergangenheit des Exponats: vermutlich in Kiew gebaut, für die Wehrmacht auf Normalspur umgebaut, bis ca. 1960 bei der Deutschen Bundesbahn genutzt, anschließend in der Lehrsammlung der Logistikschule der Bw

Zerlegbare Kopframpe
Tragfähigkeit: 80 t

Der mittlere Kampfpanzer M-47 steht stellvertretend für die auf deutschem Boden stationierten NATO-Streitkräfte aus den USA, Kanada, Großbritannien, Niederlande und Belgien und somit beispielhaft für die gemeinsame Verteidigung im NATOBündnis. Seit über 30 Jahren leisten unsere Alliierten, einschließlich Frankreich, ihren Beitrag zur Sicherung des Friedens in Europa und garantieren den Schutz und die Freiheit der Bundesrepublik Deutschland. Sie waren wesentliches Element der Vorne-Verteidigung und Ausdruck der Solidarität und Risikoteilhabe im Bündnis.

Die Verteidigung im NATO-Bündnis kann die Verlegung größerer Kräfte über weite Entfernungen erforderlich machen. Der Transport besonders von gepanzerten Kräften erfolgt auf dem Schienenwege. Seit über 100 Jahren ist die Eisenbahn ein wichtiges und zuverlässiges Transportmittel über weite Entfernungen, das Truppen und Material schnell, geschlossen, materialschonend und weitgehend witterungsunabhängig transportiert. Bereits im 1. Weltkrieg wurden die deutschen Sturmpanzerwagen A 7 V auf Eisenbahnwaggons bis in die Nähe ihrer Einsatzorte gebracht. Auch während des 2. Weltkrieges konnten die große Entfernungen zwischen den Kriegsschauplätzen nur mittels Eisenbahntransport überbrückt werden.

Auch die Bundeswehr bedient sich der Eisenbahn als Transportmittel, um kostensparend, umweltschonend und verkehrsentlastend Panzertransporte durchzuführen.

Um die Unabhängigkeit von ortsfesten Be- und Entiadeeinrichtungen zu gewährleisten und um flexibler reagieren zu können, hat die Bundeswehr zerlegbare Kopframpen angeschafft, die an jeder beliebigen Stelle aufgebaut und zum Beund Entladen von Eisenbahntransporten genutzt werden können. Ihr Einsatz wurde bis in die 70er Jahre bei Ubungen von Großverbänden geübt.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

06 November, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)