![]() |
![]() Transportpanzer Fuchs |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Bezeichnung "Transportpanzer" (TPz) zeigt, daB dieses Fahrzeug nicht für Kampfzwecke gedacht ist. Vielmehr werden mit diesem TPz den Führungs- und Kampfunterstützungstruppen gerade unter Gefechtsbedingungen die notwendige Beweglichkeit und ausreichender Panzerschutz ermögl icht. Trotz hoher Geländegängigkeit wird der TPz Fuchs vor allem auf Straßen und Wegen eingesetzt, wo seine hohe Geschwindigkeit genutzt werden kann. Die Beschaffung erfolgte u.a., weil die Betriebskosten eines RadKfz niedriger als die eines für den gleichen Zweck verwendeten Kettenfahrzeuges sind. Der TPz Fuchs ist ohne Vorbereitung schwimmfähig. Abweichend vom gezeigten Prototyp ist der Serien-TPz u. a. mit einem wassergekühlten DB Direkteinspritz-Dieselmotor, 2 Abgasturboladern, V 8, 12763ccm, 320PS (235kW), autom. Schaltgetriebe, 3 Starrachsen ausgerüstet. Er wurde im Auftrag der Daimier Benz AG von der Fa. Porsche KG entwickelt und ab 1979 bei Thyssen-Henschel in Serie gebaut. Inzwischen sind über 960 TPz ausgeliefert. In die Bundeswehr sind 3 Grundmodelle mit sieben verschiedenen Rüstsätzen (u. a. als Eloka-Fahrzeug, als PionierGruppenfahrzeug und als ABC-Spürpanzer) eingeführt. |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
06 November, 1999 |
|