munster3.jpg (16006 bytes)

spacer.gif (821 bytes)
Homepage Inhaltsverzeichnis Kontakt Forum Web Links Gästebuch
spacer.gif (821 bytes) spacer.gif (821 bytes)
Spähpanzer Luchs
Prototyp Gemeinschaftsbüro

spacer.gif (821 bytes)

Freigelände (I)
Halle 1
Zwischenbau
Halle 2
Freigelände (II)
Halle 3
Halle 4

Back Next

luchs.jpg (58439 bytes)

Gewicht: 19,0 t
Bewaffnung: 1 x BMK 20mm L/85 + 1 MG
Richtlange: Höhe und Seite hydr. oder mech.
Munitionsvorrat: BMK 475, MG 2350 Patronen
Motor: Vielstoff- Dieselmotor mit Direkt- einspritzung Deutz BF 12 L 413 P, mit Aufladung, luftgekühlt, V 12, 16964ccm, 450 PS (331 kW)
Schaltung: halbautom. Planeten- Wendegetriebe ZF 4 P W 95 H mit hydr. Drehmoment- wandler u. Uberbrückungskupplung (4 V, 4 R), mech. Notschaltung, Allradantrieb nicht abschaltbar, Differentialsperren zuschaltbar
Geschwindigkeit: Straße 90km/h (rückwärts/vorwärts); Wasser 10km/h
Schwimmantrieb: 2 schwenkbare Ruderpropeller am Heck
Lenkung: Kugelmutter-Hydrolenkung über Lenkrad, für 4 oder 8 Räder schaltbar
Panzerung: 6-30mm
Fahrbereich: Straße 600 km
Besatzung: 4 Soldaten, dabei 1 Rückwärtsfahrer im Heck
Baujahr: 1969-71
Stückzahl: 9

Die gepanzerten Spähtrupps der Panzeraufklärungstruppe betreiben die Erdaufklärung. Sie sollen unbemerkt bis zu ihrem Aufklärungsziel vordringen, den Feind suchen und überwachen.

Daraus ergeben sich die Forderungen an einen Spähpanzer: er soll schnell, leise und geländegängig sein und einen großen Fahrbereich haben.

Seit Aufstellung der Bundeswehr 1955 war die Panzeraufklärungstruppe mit Fahrzeugen ausgestattet, die diese Forderungen nicht erfüllten. Daher wurden 2 Firmengruppen mit der Neuentwicklung eines Spähpanzers beauftragt.

1968 waren die ersten Prototypen fertig. 1969 begannen die Truppenversuche. Von den beiden zur Auswahl stehenden Modellen wurde das der Firma Dalmier-Benz 1971 ausgewählt und zur Serienreife weiterentwickelt.

Am 4.09.1975 wurden die ersten Spähpanzer mit der Bezeichnung "Luchs" der Truppe übergeben. Bis 1977 sind insgesamt 408 Serienfahrzeuge bei Fa. Thyssen-Henschel, dem Generalunternehmer, gefertigt worden.

Der gezeigte Prototyp weicht vor allem im Motor (Serie: wassergekühlt, V 8, 287 kW) und beim Fahrwerk (Serie: Starrachsen) vom heutigen Spähpanzer Luchs ab.

Back Next

spacer.gif (821 bytes)

 

Microsoft FrontPage

23 June, 1999
© 1999 Scimitar Web Designs
Webmaster


spacer.gif (821 bytes)